Direkt zum Hauptbereich

100. Gedenktag der Märzgefallenen - 21.03.2021

In den letzten Wochen haben engagierte Menschen aus Schraplau, Stedten und der Umgebung das Märzgefallenendenkmal zwischen Schraplau und Stedten restauriert. Anlass sind die sich zum 100. Mal jährenden Märzkämpfe in Mitteldeutschland bei denen Arbeiter*innen für ein besseres Leben kämpften. Das Hauptgebiet dieser Kämpfe war unsere Region, weshalb sich hier auch fast überall Gedenksteine oder Gedenktafeln befinden. Am 21.03.2021 lud der Ortsverband Querfurt/Weida-Land der Linkspartei zu einer Gedenkfeier ein. Ab 10 Uhr gab es eine Begrüßung durch Silvan Arndt sowie einige Erläuterungen zur Historie. Die Pausen wurden mit klassischen Arbeiter:innenliedern, die auf einer Posaune vorgetragen wurden, untermalt. Ab 14 Uhr gab es ein individuelles Gedenken sowie eine Ausstellung mit Bildern, die z.B. die Gedenkfeier zu DDR-Zeiten zeigten oder historische relevante Personen wie Max Hoelz und Ernst Thälmann, der 1928 an einer Gedenkkundgebung in Schraplau teilnahm.Wir bedanken uns bei den fleißigen Menschen die viel Arbeit in die Restaurierung, Durchführung der Veranstaltung und die Dokumentation der geschichtlichen Ereignisse investieren.

Zusammen mit dem RATS - Kulturzentrum Obhausen haben wir den Vortrag "Revolution in Deutschland 1918-23" von Daniel Kulla aufgezeichnet, welcher die Geschehnisse im März 1921 in einen weiteren geschichtlichen Kontext setzt.


 Pressespiegel:

 Ankündigung vom 16.03.2021:

In den letzten Wochen haben engagierte Menschen aus Schraplau, Stedten und der Umgebung das Märzgefallenendenkmal zwischen Schraplau und Stedten restauriert. Anlass sind die sich zum 100. Mal jährenden Märzkämpfe in Mitteldeutschland bei denen Arbeiter*innen für ein besseres Leben kämpften. Das Hauptgebiet dieser Kämpfe war unsere Region, weshalb sich hier auch fast überall Gedenksteine oder Gedenktafeln befinden. Das Denkmal zwischen Schraplau und Stedten ist eines der größten. Am 21.03.2021 wird das restaurierte Denkmal eröffnet und es wird in diesem Zusammenhang auch direkt eine Gedenkaktion geben. Ab 10 Uhr wird ein offizielles Gedenken mit den Bürgermeistern der umliegenden Orte und Vertreter*innen des Ortsverbands Die Linke Querfurt/Weidaland stattfinden, woran auch Interessierte teilnehmen können. Zwischen 14 und 17 Uhr besteht dann die Möglichkeit für ein individuelles Gedenken, wobei alle Menschen Blumen niederlegen können. Es wird auch eine Ausstellung mit Bildern der Restauration geben.

Bitte achten Sie auf die Regeln zur Eindämmung der COVID19-Pandemie. Es ist ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen einzuhalten und eine medizinische Mund-Nasen-Abdeckung zu tragen.

21.03.2021
10 Uhr - Offizielle Kranzniederlegung
14 Uhr - 17 Uhr - Ausstellung und öffentliches Gedenken

Um die bei der restaurierung angefallenen Materialkosten zu decken gibt es auch ein Spendenkonto:
DIE LINKE. Saalekreis
IBAN: DE39 8005 3762 3310 0053 20
BIC: NOLADE21HAL
Verwendungszweck: Denkmal Schraplau



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sommerkino - Female Pleasure - 04.09.2020

  Auf dem Instagram-Account des "RATS - Kulturzentrums Obhausen" ( https://www.instagram.com/ratsobh/ ) läuft bis zum 04.09. eine Kampagne zum Thema Sexismus, sexualisierster Gewalt und sexueller Belästigung mit dem Titel “talking about - sexism, awareness and experiences”. Als Abschluss ihrer aktuellen Kampagne führen wir gemeinsam am 04.09.2020 im “RATS - Kulturzentrum” den Film “Female Pleasure” vor. Bitte beachtet die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19. Infos: Film: Female Pleasure Trailer: https://www.x-verleih.de/filme/female-pleasure/ Einlass: 21 Uhr Start: 21:30 Uhr Ort: RATS - Kulturzentrum Obhausen, Am Bahnhof 3, 06268 Obhausen Infos zum Film: Fünf mutige, kluge und selbstbestimmte Frauen stehen im Zentrum von Barbara Millers Dokumentarfilm „#Female Pleasure“ . Sie brechen das Tabu des Schweigens und der Scham, das ihnen die Gesellschaft oder ihre religiösen Gemeinschaften mit ihren archaisch-patriarchalen Strukturen auferlegen. Mit einer unfassbaren positiven En...

Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten – 05.09.2020

  Eine humorvolle Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur. Olaf Ruhl (1964) aus Berlin-Lichtenberg ist Theologe und jiddischer Musiker. Seit 2007 tritt er mit seinem Programm „Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten“ auf. Es ist ein buntes Programm, das eine unterhaltsame Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur bietet. Lieder und Geschichten im jiddischen Original, gespielt auf Akkordeon oder Gitarre, werden mit Übersetzungen und Anekdoten dem Publikum nahe gebracht. Olaf Ruhl entführt seine Zuhörer sensibel und mit Humor in eine berührende Kultur ohne jemals den Zeigefinger zu heben. Bitte beachtet die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19. Infos: Einlass: 20 Uhr Ort: RATS - Kulturzentrum Obhausen, Am Bahnhof 3, 06268 Obhausen Infektionsschutzmaßnahmen: Das Betreten der Veranstaltungsfläche ist nur mit Mund-Nasen-Abdeckung (textile Barriere, nicht medizinische Alltagsmaske) gestattet. Das Abnehmen der Mund-Nasen-Abdeckung is...