Direkt zum Hauptbereich

(DIGITAL) ERINNERN HEISST VERÄNDERN - 10.10.2020 - Rittergut Blösien

 


Regionales Vernetzungstreffen für ein digitales Erinnerungsprojekt im südlichen Sachsen-Anhalt.


Als Bündnis beschäftigen wir uns nun schon seit mehreren Jahren thematisch mit der Geschichte unserer Region im Nationalsozialismus und mit Gedenkformaten zu den Opfern. Wir nahmen den 75. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus als Anlass dies etwas intensiver zu tun und dachten uns, inspiriert von Projekten wie „gedenkplätze.info“ und “Verbrannte Orte”, wir sollten die Möglichkeit nutzen die lokalen Vereine und Initiativen, die sich mit dem Thema beschäftigen zusammen zu bringen und gemeinsam an einem digitalen Gedenkformat für die Region zu arbeiten. Deshalb haben wir uns entschieden am 10.10.2020 im Rittergut Blösien eine Vernetzungsveranstaltung zu organisieren. Ziel ist es ab dem nächsten Jahr gemeinsam ein wachsendes Erinnerungsprojekt für den Süden Sachsen-Anhalts aufzubauen, das wir dann gemeinsam mit Inhalten füllen.


Wir haben im Vorfeld bereits ein Python-Script entwickelt mit dessen Hilfe wir Inhalte automatisiert auf den gängigsten Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter, Telegram) in Form von #onthisday-Posts (#andiesemtag-Posts) verbreiten können und uns mit Onlinekarten zur Darstellung von Gedenkorten beschäftigt.

 

Wir bitten um Rückmeldung da wegen der Eindämmungsmaßnahmen der COVID-19-Pandemie nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer*innen möglich ist.

Anmeldung über: querfurt.fuer.weltoffenheit@gmail.com
 
Infos:
Datum: 10.10.2020
Start: 13 Uhr
Ende: 19Uhr
Ort: Rittergut Blösien, Teichstraße 4A, 06217 Merseburg


Timetable

  • 13 Uhr: Eröffnung und Vorstellung des Vorhabens 
  • 13:20 Uhr: Vorstellungsrunde der Initiativen/Vereine 
  • 13:45 Uhr: Vortrag zum Thema Digitales Erinnern und Open Knowledge (Verbrannte Orte) 
    • Wir stellen verschiedene Formen des digitalen Erinnerns vor. 
    • Wir berichten von unseren eigenen Erfahrungen. 
    • Wir erklären, warum wir OpenSource, OpenData und OpenKnowledge eigentlich so toll finden. Natürlich erklären wir auch was das überhaupt ist. 
    • Wir gucken über den Tellerrand und schauen wie woanders mit neuen Medien umgegangen wird. 
    • Referent*innen: “Verbrannte Orte” 
  • 14:45 Uhr: Pause 
  • 15:15 Uhr: Erarbeitung gemeinsamer Arbeitsstrukturen 
    • Definition der Ziele 
    • Absprache zur Umsetzung 
    • Verteilung der Aufgaben 
  • 16 Uhr: Arbeitsgruppen 
    • Erarbeiten der Grundlage für Workshops/Schulprojekttage zum Projekt (mit Beratung durch “Verbrannte Orte”)
      • Denkbare Formate 
        • Actionbounds 
        • Produktion von Audiobeiträgen oder einem digitalem Stadtrundgang 
        • Produktion von Foto/Video-Inhalten 
        • Erstellung der #otd #andiesemtag Posts auf Grundlage von lokalen Recherchen 
        • Historycraft zu lokalen historischen Orten 
    • Erarbeiten des gemeinsamen Auftritts 
      • Name des Auftritts, Logo Ideen 
      • Online-Karte 
      • Darstellungsform 
      • dargestellte Inhalte 
      • Arbeitsteilung 
      • Twitter, Instagram, Facebook, Telegram 
  • 17:30 Uhr Pause 
  • 18 Uhr: Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und im Anschluss Raum zur Vernetzung


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100. Gedenktag der Märzgefallenen - 21.03.2021

In den letzten Wochen haben engagierte Menschen aus Schraplau, Stedten und der Umgebung das Märzgefallenendenkmal zwischen Schraplau und Stedten restauriert. Anlass sind die sich zum 100. Mal jährenden Märzkämpfe in Mitteldeutschland bei denen Arbeiter*innen für ein besseres Leben kämpften. Das Hauptgebiet dieser Kämpfe war unsere Region, weshalb sich hier auch fast überall Gedenksteine oder Gedenktafeln befinden. Am 21.03.2021 lud der Ortsverband Querfurt/Weida-Land der Linkspartei zu einer Gedenkfeier ein. Ab 10 Uhr gab es eine Begrüßung durch Silvan Arndt sowie einige Erläuterungen zur Historie. Die Pausen wurden mit klassischen Arbeiter:innenliedern, die auf einer Posaune vorgetragen wurden, untermalt. Ab 14 Uhr gab es ein individuelles Gedenken sowie eine Ausstellung mit Bildern, die z.B. die Gedenkfeier zu DDR-Zeiten zeigten oder historische relevante Personen wie Max Hoelz und Ernst Thälmann, der 1928 an einer Gedenkkundgebung in Schraplau teilnahm.Wir bedanken uns bei den fleiß...

Sommerkino - Female Pleasure - 04.09.2020

  Auf dem Instagram-Account des "RATS - Kulturzentrums Obhausen" ( https://www.instagram.com/ratsobh/ ) läuft bis zum 04.09. eine Kampagne zum Thema Sexismus, sexualisierster Gewalt und sexueller Belästigung mit dem Titel “talking about - sexism, awareness and experiences”. Als Abschluss ihrer aktuellen Kampagne führen wir gemeinsam am 04.09.2020 im “RATS - Kulturzentrum” den Film “Female Pleasure” vor. Bitte beachtet die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19. Infos: Film: Female Pleasure Trailer: https://www.x-verleih.de/filme/female-pleasure/ Einlass: 21 Uhr Start: 21:30 Uhr Ort: RATS - Kulturzentrum Obhausen, Am Bahnhof 3, 06268 Obhausen Infos zum Film: Fünf mutige, kluge und selbstbestimmte Frauen stehen im Zentrum von Barbara Millers Dokumentarfilm „#Female Pleasure“ . Sie brechen das Tabu des Schweigens und der Scham, das ihnen die Gesellschaft oder ihre religiösen Gemeinschaften mit ihren archaisch-patriarchalen Strukturen auferlegen. Mit einer unfassbaren positiven En...

Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten – 05.09.2020

  Eine humorvolle Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur. Olaf Ruhl (1964) aus Berlin-Lichtenberg ist Theologe und jiddischer Musiker. Seit 2007 tritt er mit seinem Programm „Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten“ auf. Es ist ein buntes Programm, das eine unterhaltsame Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur bietet. Lieder und Geschichten im jiddischen Original, gespielt auf Akkordeon oder Gitarre, werden mit Übersetzungen und Anekdoten dem Publikum nahe gebracht. Olaf Ruhl entführt seine Zuhörer sensibel und mit Humor in eine berührende Kultur ohne jemals den Zeigefinger zu heben. Bitte beachtet die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19. Infos: Einlass: 20 Uhr Ort: RATS - Kulturzentrum Obhausen, Am Bahnhof 3, 06268 Obhausen Infektionsschutzmaßnahmen: Das Betreten der Veranstaltungsfläche ist nur mit Mund-Nasen-Abdeckung (textile Barriere, nicht medizinische Alltagsmaske) gestattet. Das Abnehmen der Mund-Nasen-Abdeckung is...