Direkt zum Hauptbereich

ERINNERN.MAHNEN.HANDELN!

 
Stolpersteine als Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit gibt es in 1099 Orten in Deutschland und in 20 Ländern Europas. Der Künstler GUNTER DEMNIG verlegt seit mehr als 25 Jahren kleine quadratische Messingplatten, die mit Lettern beschriftet sind und von einem angegossenen Betonwürfel getragen werden.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, das ist ein Satz aus dem Talmud. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten: „HIER WOHNTE…..“ - Ein Stein, ein Name, ein Mensch.
Seit Januar 2011 gibt es auch in Querfurt zwei Stolpersteine: Für ROSA VOPEL und OSKAR GOLUB (beide ermordet 1942 in Sobibor).
Das Bündnis "Querfurt für Weltoffenheit" gedenkt seit zwei Jahren dieser ermordeten jüdischen QuerfurterInnen in einer kleinen Gedenkstunde. So auch am 27. Januar 2018 (Holocaust-Gedenktag). Zwei Tage später wurde die Messingplatte für OSKAR GOLUB gestohlen. Mit einem schnellen Ersatz will das Bündnis zusammen mit der Geschichtswerkstatt-Merseburg, der Sekundarschule Quer-Bunt und dem Gymnasium Querfurt nun ein Zeichen setzen gegen diejenigen, die die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten stören wollen. Deshalb rufen wir auf zu einer SPENDENAKTION und verbinden damit die Hoffnung auf ein außergewöhnlich zivilgesellschaftliches Engagement unserer BürgerInnen. Eventuell überschüssige Mehreinnahmen werden in schulpädagogische Erinnerungsfonds überführt.

Die Neuverlegung findet am 10.04.2018 von 12:15Uhr bis 13Uhr statt. Hierzu sind alle interessierten BürgerInnen eingeladen.
Ort: Hinterm Wehr 12, 06268 Querfurt

Ebenfalls am 10.04.2018 laden wir zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion. Wir zeigen den Film "Aufstand in Sobibor" und möchten im Anschluss über das gesehene sprechen und über Erinnerungskultur diskutieren.
Ort: Europa-Haus, Obhäuser Weg 6, 06268 Querfurt


Spendenkonto:
Kontoinhaber: BASE e.V.
IBAN: DE06 8006 3648 3102 4750 00
BIC: GENODEF1NMB
Verwendungszweck: Stolperstein


Für Spendenquittungen einfach eine E-Mail mit Name und Anschrift an post@base-ev.de.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

100. Gedenktag der Märzgefallenen - 21.03.2021

In den letzten Wochen haben engagierte Menschen aus Schraplau, Stedten und der Umgebung das Märzgefallenendenkmal zwischen Schraplau und Stedten restauriert. Anlass sind die sich zum 100. Mal jährenden Märzkämpfe in Mitteldeutschland bei denen Arbeiter*innen für ein besseres Leben kämpften. Das Hauptgebiet dieser Kämpfe war unsere Region, weshalb sich hier auch fast überall Gedenksteine oder Gedenktafeln befinden. Am 21.03.2021 lud der Ortsverband Querfurt/Weida-Land der Linkspartei zu einer Gedenkfeier ein. Ab 10 Uhr gab es eine Begrüßung durch Silvan Arndt sowie einige Erläuterungen zur Historie. Die Pausen wurden mit klassischen Arbeiter:innenliedern, die auf einer Posaune vorgetragen wurden, untermalt. Ab 14 Uhr gab es ein individuelles Gedenken sowie eine Ausstellung mit Bildern, die z.B. die Gedenkfeier zu DDR-Zeiten zeigten oder historische relevante Personen wie Max Hoelz und Ernst Thälmann, der 1928 an einer Gedenkkundgebung in Schraplau teilnahm.Wir bedanken uns bei den fleiß...

Sommerkino - Female Pleasure - 04.09.2020

  Auf dem Instagram-Account des "RATS - Kulturzentrums Obhausen" ( https://www.instagram.com/ratsobh/ ) läuft bis zum 04.09. eine Kampagne zum Thema Sexismus, sexualisierster Gewalt und sexueller Belästigung mit dem Titel “talking about - sexism, awareness and experiences”. Als Abschluss ihrer aktuellen Kampagne führen wir gemeinsam am 04.09.2020 im “RATS - Kulturzentrum” den Film “Female Pleasure” vor. Bitte beachtet die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19. Infos: Film: Female Pleasure Trailer: https://www.x-verleih.de/filme/female-pleasure/ Einlass: 21 Uhr Start: 21:30 Uhr Ort: RATS - Kulturzentrum Obhausen, Am Bahnhof 3, 06268 Obhausen Infos zum Film: Fünf mutige, kluge und selbstbestimmte Frauen stehen im Zentrum von Barbara Millers Dokumentarfilm „#Female Pleasure“ . Sie brechen das Tabu des Schweigens und der Scham, das ihnen die Gesellschaft oder ihre religiösen Gemeinschaften mit ihren archaisch-patriarchalen Strukturen auferlegen. Mit einer unfassbaren positiven En...

Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten – 05.09.2020

  Eine humorvolle Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur. Olaf Ruhl (1964) aus Berlin-Lichtenberg ist Theologe und jiddischer Musiker. Seit 2007 tritt er mit seinem Programm „Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten“ auf. Es ist ein buntes Programm, das eine unterhaltsame Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur bietet. Lieder und Geschichten im jiddischen Original, gespielt auf Akkordeon oder Gitarre, werden mit Übersetzungen und Anekdoten dem Publikum nahe gebracht. Olaf Ruhl entführt seine Zuhörer sensibel und mit Humor in eine berührende Kultur ohne jemals den Zeigefinger zu heben. Bitte beachtet die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19. Infos: Einlass: 20 Uhr Ort: RATS - Kulturzentrum Obhausen, Am Bahnhof 3, 06268 Obhausen Infektionsschutzmaßnahmen: Das Betreten der Veranstaltungsfläche ist nur mit Mund-Nasen-Abdeckung (textile Barriere, nicht medizinische Alltagsmaske) gestattet. Das Abnehmen der Mund-Nasen-Abdeckung is...